- -20%
- -20%
- -20%
- -20%
- -30%
- -30%
- -35%
- -35%
- -30%
- -30%
- Nicht auf Lager
- Nicht auf Lager
- Nicht auf Lager
- Nicht auf Lager
- Nicht auf Lager
- Nicht auf Lager
- Nicht auf Lager
- Nicht auf Lager
- Nicht auf Lager
- Nicht auf Lager
- Nicht auf Lager
- Nicht auf Lager
Wie viel Liter sollte ein Trekkingrucksack haben?
Wanderrucksäcke mit einem Volumen zwischen 50 l bis 100 l Volumen sind praktisch bei Touren, bei denen du aus dem Rucksack heraus lebst. Ausrüstung wie Zelt, Isomatte, Schlafsack, Kocher und Geschirr und Wechselkleidung braucht nunmal Platz und will bequem transportiert werden.
Rucksäcke bis 100 L Volumen sind also immer dann nötig, wenn du entweder für mehrere Wochen und Monate unterwegs bist, oder wenn es dich in Regionen verschlägt, wo du kaum oder keine Infrastruktur vorfindest und dementsprechend schon alles im Gepäck dabei sein muss.
Klassische Backpacker Modelle bieten dabei Marken wie Gregory, Mystery Ranch, Ferrino, Tatonka oder Exped. Auch bei großen Modellen gibt es ultraleichte Modelle, für die wir unsere UL Experten wie HMG, Gossamer Gear, Granite Gear oder Liteway heranziehen. Und die großen Bushcraft und Survival Rucksäcke bis 100 Liter findest du bei unseren namhaften Herstellern wie Tasmanian Tiger, Savotta und Eberlestock.
Welcher große Trekkingrucksack für welchen Einsatz?
Für Fernwanderungen, Jakobswege und Backpacking Reisen ist daher vor allem wichtig, dass nicht nur alles Nötige in den Rucksack passt, sondern er vor allem auch über viele Kilometer hinweg bequem zu tragen ist und sich die Ausrüstung mit einer praktischen Aufteilung schnell finden lässt..
Bei Work and Travel Reisen, bei ausgiebigen Bushcraft Touren oder Expeditionen ohne ständigen Standortwechsel spielt ein bequemes Tragesystem zwar auch eine Rolle, jedoch kannst du je nach Tour hierbei den Fokus eher auf den Stauraum und die Fächeraufteilung legen, sofern du den großen Rucksack nicht täglich über weite Strecken selbst tragen musst. Hier sind die so genannten Reiserucksäcke im Vorteil, die wie ein Koffer aufgebaut, aber mit einem gut geposlterten, verstellbaren Tragesystem ausgestattet sind - oft sogar mit einem abnehmbaren Daypack.
Wenn du ultraleicht unterwegs bist, kannst du ebenfalls auf großvolumige Modelle wie den Biggie Rucksack von Liteway, den Mariposa von Gossamer Gear oder den Southwest 70 Rucksack von Hyperlite Mountain Gear zurückgreifen, die allerdings ein abgespecktes Tragesystem besitzen.
Daher solltest du bei ultraleichten Rucksäcken mit 50 Litern und mehr darauf achten, auch deine Ausrüstung entsprechend leichter zu gestalten und so zu packen, dass sich der Rucksack auch ohne Rahmen und voluminös gepolsterte Tragesysteme bequem tragen lässt.
Soweit die benötigte Ausrüstung es erlaubt, macht es in jedem Fall Sinn, sein Packvolumen auf das Allernötigste zu reduzieren und sich nicht zu überladen. Schließlich müssen auch die Muskeln, Gelenke, Bänder und deine Ausdauer mit dem Gepäck mithalten können. Vor langfristigen Touren ist daher auch ein Training mit gepacktem Rucksack auf jeden Fall empfehlenswert!
Worauf du bei großen Rucksäcken bis 100 l achten solltest
Bei langfristigen Touren über mehrere Wochen und Monate hinweg – und besonders bei Touren mit Übernachtung im Zelt – ist ein praktisch aufgeteilter Stauraum und ein rückenschonendes Tragesystem sinnvoll, damit du der dauerhaften Belastung standhalten kannst, ohne ständig verspannt zu sein.
Hierfür haben die Hersteller verschiedene Features und Tragesysteme entwickelt, die genau diese Anforderungen abdecken. Bei ultraleichten Rucksäcken ohne Rahmen und Polster musst du hingegen selbst durch die Packreihenfolge dafür sorgen, dass sich das Ganze bequem tragen lässt.
Sinnvolle Features und Fächeraufteilungen beim Trekkingrucksack
Welche Fächeraufteilung für dich am besten geeignet ist, hängt von deiner geplanten Tour ab und auch davon, ob du eher vielseitige Zugriffsmöglichkeiten und viele Fächer oder ein möglichst leichtes Eigengewicht am Rucksack bevorzugst.
Bei Fernwanderungen oder bei Rundreisen von Hostel zu Hostel ist ein Frontzugriff ein praktisches Feature, da du den Rucksack liegend wie einen Koffer öffnen und auf einen Blick den Inhalt sehen kannst. Auch ein separat abtrennbares Bodenfach ist von Vorteil, um zum Beispiel am Etappenziel gleich den Schlafsack auspacken zu können, ohne vorab den ganzen Rucksack durchsuchen zu müssen.
Einen solchen Frontzugriff findest du zum Beispiel beim Modell Baltoro 65 von Gregory, beim Backpack Transalp 60 von Ferrino, beim Thunder 70 von Exped, beim Terraframe 80 von Mystery Ranch oder beim Terminator Pack von Eberlestock. Modelle wie der Savotta Jäger XL, der Tasmanian Tiger Pathfinder oder der Destroyer Pack von Eberlestock sind mit einem Bodenfach ausgestattet.
Die Bushcraft Rucksäcke in dieser Kategorie verfügen außerdem über MOLLE Schlaufen, sodass du außen zahlreiche Zusatztaschen anbringen kannst. Die ultraleichten Rucksäcke sind hingegen eher minimalistisch aufgebaut und häufig mit einem Rolltop Verschluss ausgestattet.
Und schließlich bieten manche Modelle die Option, das Deckelfach abzunehmen. So kannst du entweder mit einem leichteren Rucksack auf Tour gehen oder den Deckel unterwegs als Hüfttasche einsetzen, damit du am Ende des Tages nicht für jeden Stadtbummel oder Ausflug in die Umgebung den großen Rucksack mitnehmen musst.
Trinkwasserversorgung im Rucksack
In der Größenordnung von 50 bis 100 Liter haben die meisten Trekkingrucksäcke eine Vorrichtung für ein Trinksystem integriert, damit du auch während der Bewegung, ohne anzuhalten jederzeit trinken kannst.
Darüber hinaus haben die meisten Wanderrucksäcke seitliche Taschen, in denen du deine Trinkflaschen unterbringen kannst. Bei manchen Rucksäcken wie dem Gregory Deva 60, haben diese Seitentaschen neben der oberen Öffnung auch noch einen Seitenzugang, damit du unterwegs ohne Verrenkungen an die Flaschen herankommst und sie wieder verstauen kannst, ohne den Rucksack abzusetzen.
Fazit Trekkingrucksäcke bis 100 Liter
So hast du schließlich in dieser Kategorie eine große Auswahl an Rucksackgrößen zwischen 50 und 100 Litern Volumen und kannst dir zudem die passende Ausstattung, das geeignete Tragesystem und die gewünschte Gewichtsklasse aussuchen, die zu deinen Touren am besten passen.
Probiere die verschiedenen Modelle bequem Zuhause oder bei uns im Bonner Showroom aus und zögere nicht, uns per E-Mail, am Telefon oder direkt im Showroom in Bonn zu fragen, wenn du noch unsicher bist, welches Modell passt – wir helfen dir gerne bei der Auswahl und beim Einstellen deiner Rucksäcke bis 100 l weiter!