Für das besondere Survival Feeling
Bevor das Tarp den Outdoormarkt eroberte, bestand es meist aus einfacher Baumarktplane, die sich weder komfortabel tragen noch aufbauen ließ. Durch die immer beliebteren Bushcraft- und Survivaltouren, aber auch durch die Ultralight Szene und der Suche nach minimalistischerem Equipment schwappte der Tarptrend nach und nach auch ins "normale" Outdoorleben und hat sich inzwischen für viele zur ernsthaften Zeltalternative entwickelt.
Dabei gibt es inzwischen zahlreiche Schnitte, Größen und Materialien, sodass für jede Art der Tour das passende Tarp dabei ist. Für regengeschützte Übernachtungen in der Hängematte kannst du in der separaten Kategorie der Hängematten Tarps stöbern.
In unserem Blogartikel zum Tarpaufbau findest du ein paar Tipps, welche Größe und Form für dich geeignet ist und welche gängigen Aufbauvarianten es gibt. Manche Sonderformen wie das PyraOmm von Liteway oder das Hawu von Savotta geben dabei jedoch schon eine Aufbauform vor – in diesem Fall eine Tipi-Form mit Mittelstange.
In der Kategorie Tarpstangen findest du zu guter Letzt die passenden Aufbauhilfen, falls du nicht mit Trekkingstöcken unterwegs bist oder falls du auch nach dem Aufbau deines Nachtlagers noch mit Trekkingstöcken unterwegs sein willst. Die Stangen sind in verschiedenen Stärken und als feste oder verstellbare Konstruktion erhältlich.
Bevor du dich jedoch mit dem Zubehör beschäftigst, steht erst einmal die Wahl des passenden Tarpmodells für dich an. Grundsätzlich findest du vor allem zwei Sorten: robuste, aber auch schwerere Bushcraft Tarps und ultraleichte Tarps. Dabei können die ultraleichten Modelle natürlich auch für den Bushcraft Einsatz verwendet werden, jedoch ist je nach Material ein wenig mehr Vorsicht geboten, wenn zum Beispiel ein Lagerfeuer mit Funkenflug in der Nähe ist.
Robustes Bushcraft Tarp
Ein Bushcraft Tarp muss in der Regel nicht täglich auf- und abgebaut werden, sodass hier das Eigengewicht und Packmaß keine so große Rolle spielt wie bei den UL Modellen, die jeden Tag etappenweise weitergetragen werden müssen.
Vielmehr stehen hier ein absolut stabiler Aufbau, für viele auch eine komfortable Liegefläche darunter und auch widerstandsfähige Materialien im Vordergrund. Die Squarewing Modelle von Spatz, die TC Serie von Tatonka und das modulare Hawu von Savotta sind daher aus Polycotton gefertigt, das im Unterschied zur einen Kunstfaser nicht sofort schmilzt, wenn sich zum Beispiel ein Funken vom Lagerfeuer verirrt.
Auch bietet das Material aus 65 % Polyester und 35 % Baumwolle ein deutlich angenehmeres Klima, was sich auch bei einer so offenen Tarpkonstruktion bemerkbar machen kann. Darüber hinaus ist das Baumwollmischgewebe extrem strapazierfähig, abriebfest und UV-beständig. Modelle wie das Wing Tarp von Spatz bestehen sogar vollständig aus Baumwolle.
Darüber hinaus findest du bei Wechsel mit dem Tarp S und Tarp L sowie bei Hilleberg mit den 10 XP und 20 XP Modellen aus reinen Kunstfasermaterialien, die trotzdem durch ihre hohe Weiterreißfestigkeit und Stabilität überzeugen.
All diese Tarps sind häufig mit großzügigen Abmessungen von 3 x 3 m oder mehr erhältlich und entweder quadratisch oder rechteckig geschnitten. Diese Form ermöglicht einen vielseitigen Aufbau, sodass du deinen Unterschlupf an die Umgebung und Wetterlage anpassen kannst.
Ultraleichte Modelle für Minimalisten
Wenn du deinen minimalistischen Unterschlupf im Rucksack mit dir trägst und daher auf ein möglichst kleines Packmaß und Eigengewicht achten musst, findest du bei uns eine große Auswahl an ultraleichten Tarps.
Angefangen von minimalistischen Modellen für eine Person bis hin zum Großraumdach für ganze Gruppen ist alles vertreten. Ein besonders umfangreiches Sortiment an ultraleichten Tarps aus silikonisiertem Polyester (Silpoly) findest du beim Hersteller Liteway aus der Ukraine, der einfache flache Tarps, aber auch pyramidenförmige Modelle in Unterschiedlicher Größe fertigt – und bei Bedarf noch die dazu passenden Innenzelte anbietet.
Weitere extrem leichte Modelle bietet Gossamer Gear mit seinem Twinn Tarp und Hyperlite Mountain Gear mit den Flat Tarp Modellen. Letztere bestehen aus dem beliebten DCF (Dyneema Composite Fabric) und sind an der Spitze, was leichtes Gewicht im Verhältnis zur Fläche und Stabilität des Tarps betrifft.
Und auch Hersteller wie Terra Nova, SlingFin, Exped und Sea to Summit tragen mit ihren hochwertigen, klein verpackbaren und vielseitig aufstellbaren Varianten zur großen Auswahl an ultraleichten Tarps bei.
Sonderformen
Zu guter Letzt gehören auch besondere Tarpformen zu unserem Sortiment, die zum Beispiel besonders groß oder extrem kompakt geschnitten sind. Ein Beispiel für großräumige Gruppentarps ist das Landstation L Set von Snow Peak mit fast 9 Meter Länge, mehreren Stangen und verschiedenen Aufbauoptionen.
Am anderen Ende der Bandbreite stehen ultraleichte Tarp Ponchos, die zum Teil sogar in der Hosentasche Platz finden. Der Ultra Sil Nano Tarp Poncho von Sea to Summit oder der Tarp Poncho SUL von BACH sind zwei Modelle, die nur knapp über 200 g auf die Waage bringen und trotzdem beeindruckende Abmessungen von 265 cm Länge und 145 cm zw. 150 cm Breite besitzen.
Diese Modelle dienen unterwegs als Regencape für dich und deinen Rucksack und lassen sich bei Bedarf zur rechteckigen Plane öffnen und als klassisches Tarp aufbauen.
Fazit
Egal ob ultrarobust oder ultraleicht: Tarps sind nicht länger nur für extrem hartgesottene Survival Spezialisten oder Minimalisten geeignet, sondern haben sich mit ihrer großen Auswahl und der möglichen Kombination mit Innenzelten zur echten Zeltalternative hochgearbeitet.
Sie eignen sich als robustes, schützendes Gruppenzelt oder als Aufenthaltsraum bei längeren Zeltlagern, als ultraleichte Alternative bei Trekkingtouren oder auch als Erweiterung für das Vorzelt oder um zwei Zelte mit einem schützenden Dach zu verbinden.
Gerade diese vielfältigen Einsatzwecke und die große Bandbreite sorgen schließlich dafür, dass sich Tarps einer immer größeren Beliebtheit erfreuen.
Tarps bei WalkOnTheWildSide

- -15%
- -15%